„Wo kann ich heute noch sicher investieren?“
Diese Frage stellen sich aktuell viele – angesichts schwankender Märkte, steigender Lebenshaltungskosten und unklarer Zukunftsaussichten.
Die Antwort könnte einfacher sein als gedacht: Leipzig.
Eine Stadt, die boomt. Eine Region, in der täglich neue Jobs entstehen, in der Mieten steigen und ganze Stadtteile erwachen. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um hier in eine Kapitalanlage Immobilie zu investieren – und langfristig von Rendite, steuerlichen Vorteilen und nachhaltigem Wertzuwachs zu profitieren. Warum lohnt sich ein Einstieg in Leipzigs Neubauimmobilien genau jetzt? Das erfahren Sie in diesem Artikel.
Leipzig: Der perfekte Zeitpunkt für clevere Immobilieninvestments
Die sächsische Metropole Leipzig zählt seit Jahren zu den wachstumsstärksten Städten Deutschlands – sowohl wirtschaftlich als auch demografisch. Was einst als Geheimtipp unter Immobilieninvestoren galt, ist heute ein heißer Markt mit Perspektive. Insbesondere Neubauten mit hoher Energieeffizienz stehen im Fokus. Denn: Sie vereinen hohe Mietnachfrage, steuerliche Vorteile und nachhaltige Bauweise – eine seltene Kombination mit großer Rendite für Kapitalanleger.
Für alle, die in eine Anlageimmobilie Leipzig investieren wollen, bieten sich aktuell beste Chancen – gerade in Kombination mit dem nachhaltigen Förderstandard QNG oder sogar QNG Plus, der neben hoher Energieeffizienz auch ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt.
1. Mietnachfrage explodiert – Leipzig boomt weiter
Die Mietpreise in Leipzig steigen kontinuierlich. Die Gründe dafür sind eindeutig:
- Starkes Bevölkerungswachstum: Prognosen sehen Leipzig bis 2030 auf dem Weg zur 700.000-Einwohner-Marke.
- Wirtschaftliche Anziehungskraft: Internationale Unternehmen siedeln sich an – insbesondere in den Bereichen Mobilität, IT und Biotech.
- Wohnraummangel: Der Leerstand liegt inzwischen unter 2 % – insbesondere in innenstadtnahen Lagen ist der Bedarf an modernen Wohnungen enorm.
Gerade Neubauten in Leipzig mit zeitgemäßer Ausstattung und hoher Energieeffizienz treffen den Nerv des Markts. Sie sind bei Mietern besonders gefragt – was Anlegern eine attraktive, planbare Rendite sichert. Tausende neue Arbeitsplätze, eine große Nachfrage nach Wohnraum und eine reiche Kultur – all das sind gute Argumente für ein Investment in die größte Stadt Sachsens. Schon seit einigen Jahren ist das Wachstum von Leipzig nicht mehr zu bremsen. Attraktive Arbeitsstandorte ermöglichen den Bewohnern ein sicheres Leben mit einem festen Arbeitsplatz. Die Zahl der Studenten wird immer größer und nicht zu Unrecht wird Leipzig von manchen als das „neue Berlin“ betitelt. Abseits davon ist Leipzig nicht nur beliebt und attraktiv für die Arbeit – die Stadt lebt auch von einer ganz eigenen Atmosphäre, diversen Stadtteilen und einem einzigartigen Stadtbild.

Tausende neue Jobs für Leipzig
Mit der Entwicklung neuer Industriegebiete und Zukunftsparks positioniert sich Leipzig als attraktiver Standort für innovative Unternehmen aus Schlüsselbranchen wie Biotechnologie, Automotive und Umwelttechnik.
Mytheresa will am Flughafen Leipzig-Halle mindestens 350 neue Jobs schaffen
Trotz der wirtschaftlich angespannten Lage plant der Online-Händler für Luxusmode, „Mytheresa“, am Flughafen Leipzig/Halle einen erheblichen Ausbau. Seit der Eröffnung seines Logistikzentrums in Schkeuditz im Jahr 2024, von dem aus Kunden weltweit beliefert werden, zeigt sich das Unternehmen sehr zufrieden mit der Geschäftsentwicklung. Aus diesem Grund plant Mytheresa, die Zahl der Mitarbeiter bis 2030 um 350 auf über 1.000 zu erhöhen.
Das starke Wachstum, das unter anderem durch die Übernahme des Konkurrenten „YOOX Net-a-Porter“ beflügelt wird, stellt die Region jedoch vor infrastrukturelle Herausforderungen. Da auch andere Unternehmen im Umfeld des Flughafens expandieren, sind beispielsweise die S-Bahnen in das Gewerbegebiet bereits jetzt überfüllt. Um diese Probleme zu bewältigen und die Entwicklung zu unterstützen, will der Freistaat Sachsen 24 Millionen Euro in den Ausbau der Infrastruktur rund um den Flughafen investieren.1
Mehr als 1500 Jobs? Sachsenpark in Leipzig-Seehausen wird erweitert
Der Leipziger Sachsenpark wird durch zwei große Projekte umfassend erweitert und modernisiert. Im Einzelhandel eröffnet der Sportartikelhändler Decathlon im Spätsommer 2025 eine neue, kompakte Filiale. Diese setzt strategisch auf die enge Verzahnung mit dem Online-Shop und soll durch ihre verkehrsgünstige Lage an der A14 gezielt Kunden aus der gesamten Region ansprechen.
Parallel dazu entsteht ein hochinnovativer Bürocampus, der als nachhaltige und CO₂-neutrale Alternative zum Homeoffice konzipiert ist. Das Projekt zielt darauf ab, die Vorteile des mobilen Arbeitens wie kurze Wege zu Kinderbetreuung oder Fitnessangeboten direkt auf dem Firmengelände zu integrieren und so eine zukunftsorientierte Arbeitswelt zu schaffen.23
Leipzig treibt vier Großprojekte für Tausende neue Jobs voran
Um die Leipziger Wirtschaft nachhaltig anzukurbeln und die Attraktivität für Unternehmen und Fachkräfte zu steigern, treibt die Stadt aktuell vier strategische Großprojekte voran, die in den kommenden Jahren tausende neue Arbeitsplätze schaffen sollen.
Im Fokus stehen dabei der massive Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle, wo allein bis zu 3.000 neue Stellen erwartet werden, sowie die Erweiterung des Porsche-Werks, die insbesondere die Fertigungskapazitäten stärken wird. Gleichzeitig wird das Areal der Alten Messe gezielt zu einem wichtigen Standort für Zukunftstechnologien wie die Biotechnologie entwickelt. Ergänzt werden diese Vorhaben durch die Erschließung neuer Industriegebiete und sogenannter Zukunftsparks, um gezielt weitere innovative Unternehmen anzusiedeln und die wirtschaftliche Dynamik der gesamten Region zu festigen.4
4000 Jobs und 50 Firmen: Die Bio City wächst
Auf dem Gelände der Alten Messe Leipzig entsteht mit dem „BioSquare“ ein neuer Gebäudekomplex für Unternehmen der Biotechnologie und Medizintechnik, der die Position des Standorts als führendes Branchenzentrum weiter festigt. Der erste, rund 20.000 Quadratmeter umfassende Bauabschnitt soll bis zum dritten Quartal 2025 fertiggestellt sein. Eine Hälfte davon wird der neue Hauptsitz des Leipziger Biotech-Unternehmens c-LEcta, dessen Wachstum als lokale Erfolgsgeschichte gilt und die Dynamik des Standorts unterstreicht.
Das Bauvorhaben ist Teil der umfassenden Strategie, den BioCity Campus auf der Alten Messe zu einem nationalen Top-Standort für die Gesundheitswirtschaft auszubauen. Es reagiert auf die hohe Nachfrage nach modernen Labor- und Büroflächen und ergänzt das bestehende Ökosystem aus Forschungsinstituten wie Fraunhofer und Max-Planck. Um dieses Wachstum weiter zu beschleunigen, investiert die Stadt Leipzig zusätzlich in den Umbau der ehemaligen Messehalle 12 zu einem weiteren Innovationszentrum, das bis 2026 fertig sein soll.
Besonders im Norden der Stadt ist die Dynamik spürbar: Die sogenannte Industriemeile zwischen Taucha und dem Flughafen Leipzig/Halle hat sich zu einer zentralen Wirtschaftsachse entwickelt. Global Player wie BMW und Porsche betreiben hier große Werke, und auch zahlreiche mittelständische Unternehmen nutzen die hervorragende Infrastruktur mit Nähe zur A14, A9 und dem internationalen Flughafen. In dieser Region entstehen weiterhin 5.000 neue Arbeitsplätze, und mit dem neuen modernen Schulzentrum in Thekla wird auch die soziale Infrastruktur gezielt gestärkt – ein klarer Standortvorteil für Familien und Investoren. In Schkeuditz sind die Gewerbesteuereinnahmen um beeindruckende 500 % gestiegen – was nicht nur den Arbeitsmarkt beflügelt, sondern die Nachfrage nach Anlageimmobilien in Leipzig weiter erhöht.5
1.1 Kapitalanlage mit Zusatzpotenzial: Kurzzeitvermietung via Airbnb möglich?
Leipzig boomt – nicht nur bei Mietern, sondern auch bei Touristen. Die Stadt zählt seit Jahren zu den beliebtesten Reisezielen Deutschlands.
2024 verzeichnete Leipzig zum zweiten Mal in Folge mehr Besucher als vor der Corona-Pandemie – ein Kunststück, das keiner anderen Stadt in Sachsen gelang. Mit 1.997.131 Gästeankünften wurde ein historischer Rekord aufgestellt – so viele wie nie zuvor. Ein wesentlicher Treiber war die UEFA Fußball-Europameisterschaft, die zahlreiche Fans und Besucher in die Stadt brachte. Doch Leipzig überzeugt weit über sportliche Großereignisse hinaus: Mit Wahrzeichen wie dem Völkerschlachtdenkmal, der Thomaskirche, dem Alten Rathaus sowie einer lebendigen Kunst- und Kulturszene bietet die Stadt touristisch eine beeindruckende Vielfalt. Museen, Festivals, Galerien und eine kreative Subkultur sorgen ganzjährig für hohe Anziehungskraft – und machen Leipzig zu einem echten Hotspot in Mitteldeutschland.
Ob Business-Reisende, Kulturtouristen oder Festivalgäste: Die Nachfrage nach kurzzeitig verfügbarem Wohnraum wächst rasant. Genau hier ergibt sich eine zusätzliche Chance für Kapitalanleger.
Aber dürfen Sie Ihre Kapitalimmobilie überhaupt via Airbnb vermarkten?
Grundsätzlich ja – aber unter bestimmten Bedingungen. Die Stadt Leipzig erlaubt die kurzfristige Vermietung an Touristen, sofern bestimmte Auflagen erfüllt sind. Dazu zählen u. a.:
- Eine Wohnraumschutzsatzung, die den dauerhaften Entzug von Mietwohnungen vom Markt einschränkt – jedoch sind zeitlich begrenzte Vermietungen meist genehmigungsfähig.
- Die Anmeldung der Ferienwohnung beim Gewerbeamt (ggf. als „gewerbliche Vermietung“).
- Die Abführung der anfallenden Beherbergungssteuer (5 % auf den Übernachtungspreis).
- In einigen Fällen eine Genehmigungspflicht oder Nutzungsänderung (insbesondere in Innenstadtlagen).
Wer in eine moderne Neubauwohnung investiert, kann prüfen, ob das Objekt – etwa durch Lage, Aufteilung und Eigentümerstruktur – für eine solche Nutzung geeignet ist. In zahlreichen Fällen, besonders bei Neubauten mit flexiblen Grundrissen und in stark nachgefragten Vierteln, ist das durchaus der Fall.
Was bedeutet das für Anleger?
Neben klassischen Mieteinnahmen können Sie über die Kurzzeitvermietung zusätzliche Erträge erzielen – mit Tagesmietpreisen, die deutlich über den regulären Monatsmieten liegen. Gerade in Messezeiten oder Ferienmonaten sind Auslastung und Rendite besonders hoch. Die Kombination aus klassischer Vermietung und gelegentlicher Airbnb-Nutzung eröffnet also ein zusätzliches wirtschaftliches Potenzial – und macht Ihre Kapitalanlage noch flexibler.
FAQ: Kapitalanlage & Kurzzeitvermietung via Airbnb in Leipzig
Unsere Antworten ersetzten keine individuelle rechtliche oder steuerliche Beratung. Die Regelungen können sich kurzfristig ändern – bitte informieren Sie sich regelmäßig.
Darf ich meine Kapitalimmobilie in Leipzig als Ferienwohnung über Airbnb vermieten?
Ja, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Die Stadt Leipzig hat 2024 eine Zweckentfremdungssatzung eingeführt. Danach darf Wohnraum maximal 12 Wochen pro Jahr ohne Genehmigung kurzfristig vermietet werden. Wer darüber hinaus vermieten will, benötigt eine offizielle Zweckentfremdungsgenehmigung durch das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung.
Was genau bedeutet „Zweckentfremdung“?
Zweckentfremdung liegt vor, wenn Wohnraum nicht dauerhaft zur regulären Vermietung oder Selbstnutzung dient – z. B. bei häufiger Kurzzeitvermietung an Touristen. Die Stadt will so den Druck auf den ohnehin knappen Wohnungsmarkt reduzieren.
Muss ich für meine Airbnb-Vermietung ein Gewerbe anmelden?
In vielen Fällen ja.
Wenn du regelmäßig vermietest oder Gewinnerzielungsabsicht hast, gilt die Tätigkeit in der Regel als gewerblich. Du musst dann beim Gewerbeamt Leipzig eine Anmeldung vornehmen. Auch das Finanzamt ist darüber zu informieren (Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung oder ggf. gewerbliche Tätigkeit).
Benötige ich eine Genehmigung oder Nutzungsänderung?
Ja, möglicherweise.
Vor allem bei Neubauten oder Eigentumswohnungen kann eine baurechtliche Nutzungsänderung erforderlich sein. Das hängt von der Teilungserklärung, dem Bebauungsplan und dem Wohnungseigentumsrecht ab. Auch die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft (WEG) kann notwendig sein.
Fällt in Leipzig eine Steuer auf die Airbnb-Vermietung an?
Ja. Leipzig erhebt eine Beherbergungssteuer von 5 % auf den Bruttoübernachtungspreis. Diese Steuer ist vom Vermieter einzuziehen und abzuführen – unabhängig davon, ob du privat oder gewerblich vermietest.
Lohnt sich Airbnb wirtschaftlich für Kapitalanleger?
In vielen Fällen ja. Aktuelle Zahlen (Stand Mitte 2025) zeigen:
- Ø Tagespreis in Leipzig: 82 €
- Ø Auslastung: 64 %
- Ø Jahresumsatz pro Einheit: 18.000 €
Kurzzeitvermietung kann – gerade bei guter Lage und Ausstattung – höhere Renditen erzielen als klassische Vermietung. In Messezeiten oder Ferienmonaten ist die Nachfrage besonders hoch.
Welche Objekte eignen sich besonders für Airbnb?
- Neubauten mit hochwertiger Ausstattung
- Citynahe Lagen oder gute Anbindung an Flughafen/Messe
- Flexible Grundrisse (1–2 Zimmer, 30–60 m²)
- Eigentumswohnungen ohne Airbnb-Ausschluss in der Teilungserklärung
Wo erhalte ich weitere Informationen oder Beratung?
- Stadt Leipzig – Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung (Zweckentfremdung)
- Gewerbeamt Leipzig (gewerbliche Vermietung)
- Steuerberater für Einkommens- und Umsatzsteuerfragen
- Lokale Immobilienmakler oder Projektentwickler mit Erfahrung im Bereich möblierter Vermietung
2. Leipzig-Boom clever nutzen: Steuerlich doppelt profitieren mit energieeffizienten Neubauten
Leipzig wächst – und mit der Stadt der Bedarf an modernem, nachhaltigem Wohnraum. Wer heute in den florierenden Immobilienmarkt einsteigt, kann nicht nur von der hohen Mietnachfrage profitieren, sondern auch gezielt steuerliche Vorteile für sich nutzen. Der Gesetzgeber unterstützt Kapitalanleger beim Erwerb besonders energieeffizienter Neubauten – insbesondere im Standard Effizienzhaus 40 NH mit QNG Plus-Zertifikat.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Degressive AfA: 5 % jährlich über 6 Jahre*
- Sonder-AfA (§7b EStG): zusätzlich 5 % jährlich über 4 Jahre
- KfW-Kredit bis zu 150.000 € mit Top-Konditionen ab 2,7 % effektiver Jahreszins
Das bedeutet für Sie: Bis zu 10 % jährliche Abschreibung auf Ihre Investition – eine steuerliche Entlastung, die sich spürbar auf Ihre Rendite auswirkt.
Warum sich das lohnt:
Sie investieren nicht nur in eine nachhaltige Immobilie, sondern profitieren gleichzeitig von deutlichen Steuerersparnissen, zinsgünstiger Finanzierung und einem klar planbaren Cashflow. Das macht Neubauten in Leipzig derzeit und zukünftig zu einem der attraktivsten Immobilieninvestments Deutschlands.
Wichtig zu wissen:
Diese Regelungen sind derzeit befristet – insbesondere die Sonder-AfA könnte ab 2026 angepasst oder gestrichen werden.
*Die degressive AfA gilt nur für Anschaffungen im Zeitraum vom 01.10.2023 bis 30.09.2029. Erfolgt Ihr Erwerb innerhalb dieses Fensters und erfüllen Sie die baulichen Voraussetzungen, bleibt die Abschreibung dauerhaft anwendbar. Ein Wechsel zur linearen AfA ist jederzeit möglich – und steuerlich häufig ab dem 14. Jahr von Vorteil.
3. Nachhaltig investieren im Wachstumszentrum Leipzig: Effizienzhaus 40 NH mit QNG Plus
In einer Stadt, die ökonomisch wie ökologisch auf Zukunftskurs ist, setzen sich nachhaltige Immobilienstandards immer stärker durch. Das Effizienzhaus 40 NH – die nachhaltige Variante des klassischen EH40 – steht für ein Zusammenspiel aus Energieeffizienz, Umweltverträglichkeit und sozialer Verantwortung.
Was macht diese Immobilienform so attraktiv – gerade in Leipzig?
- KfW-Förderung nur mit NH-Zertifikat: Seit der Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gibt es attraktive Förderungen nur noch für Effizienzhäuser mit Nachhaltigkeitszertifikat.
- Langfristige Wertsteigerung durch Zukunftsfähigkeit: Nachhaltig zertifizierte Immobilien gelten als besonders wertstabil – sie erfüllen schon heute Standards, die künftig Pflicht werden könnten.
- Geringe Betriebskosten: Wie beim klassischen EH40 profitieren Mieter und Eigentümer von bis zu 50 % niedrigeren Heiz- und Stromkosten im Vergleich zu Altbauten.
- Bessere Vermietbarkeit: Nachhaltigkeit ist zunehmend ein Kriterium bei der Wohnungssuche – gerade bei jüngeren Zielgruppen.
- QNG Plus Zertifikat – Zusätzlicher Steuervorteil (Sonderabschreibung für Kapitalanleger): Dank der neuen Sonderabschreibung nach § 7b EStG können Investoren jährlich 5 % zusätzlich steuerlich geltend machen – und das über vier Jahre hinweg. In Kombination mit der regulären degressiven Abschreibung von weiteren 5 % wird vor allem der Erwerb energieeffizienter Kapitalanlage Immobilien noch attraktiver. Je nach persönlicher Einkommenssteuerklasse kann dieser steuerliche Hebel eine jährliche Gesamtrendite von bis zu 25 % ermöglichen – ein starkes Argument für die Investition in nachhaltige Neubauten wie Eigentumswohnungen als Kapitalanlage in Leipzig.

4. Realität am Markt: Wie viele dieser energieeffizienten Neubauten gibt es wirklich in Leipzig?
Schauen wir uns doch einmal an, wie viele Neubauimmobilien in Leipzig tatsächlich den Kriterien entsprechen, die für maximale Steuervorteile und eine starke Rendite entscheidend sind. Gesucht sind Neubauten, die:
- mindestens Energieeffizienzklasse A+ (Effizienzhaus 40 NH) erreichen
- ein QNG- oder QNG Plus-Zertifikat mitbringen
- barrierefrei geplant sind
- und hochwertig ausgestattet – etwa mit Fußbodenheizung, Aufzug, Wohnraumlüftung und zeitgemäßer Architektur
Die Realität zeigt schnell:
Viele Projekte erfüllen diese Anforderungen nicht – und sind damit nicht förderfähig.
Aber: Genau hier liegt Ihre Chance. Wer frühzeitig handelt und gezielt nach geprüften, förderfähigen Neubauten sucht, kann sich eine dieser raren, zukunftssicheren Kapitalanlagen sichern – inklusive steuerlicher Vorteile und hoher Nachfrage.
Und: Die Bedeutung solcher nachhaltigen, förderfähigen Projekte wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Der Fokus von Mietern, Politik und Finanzierungspartnern verschiebt sich zunehmend in Richtung ESG-konformer Immobilien. Wer also heute investiert, ist dem Markt von morgen bereits einen entscheidenden Schritt voraus.
5. Beliebte Lage, stetiger Wandel – Leipzigs Quartiere im Aufschwung
Leipzig ist nicht nur wirtschaftlich auf Wachstumskurs – auch städtebaulich erlebt die Stadt einen tiefgreifenden Wandel. Viele Stadtteile, die früher als klassische C-Lagen galten, entwickeln sich rasant zu gefragten Wohnorten mit eigener Identität.
Reudnitz etwa – einst unscheinbar – ist heute ein kreativer Hotspot mit alternativer Szene, sanierten Altbauten und wachsender Lebensqualität. Ähnlich im Südwesten: Kleinzschocher, früher unterschätzt, punktet heute mit Grünflächen, sanierter Substanz und einer spürbar urbanen Aufwertung.
Auch der Leipziger Nordosten gewinnt deutlich an Attraktivität – allen voran Thekla. Der Stadtteil liegt in unmittelbarer Nähe zu den großen Arbeitgebern wie BMW, Porsche und dem Flughafen Leipzig/Halle und bietet damit eine ideale Lage für Pendler und Berufstätige. Mit dem geplanten modernen Schulzentrum und der guten Anbindung an Straßenbahn und Autobahn wird Thekla zunehmend zum Familienstandort mit Zukunft – bei gleichzeitig noch moderaten Einstiegspreisen für Kapitalanleger.
Diese Entwicklung bietet Immobilienkäufern in Leipzig einmalige Einstiegschancen: Wer frühzeitig in solche Standorte investiert, kann auf eine überdurchschnittliche Wertentwicklung und Rendite hoffen. Für viele Investoren sind diese Quartiere der Einstieg in ein langfristig stabiles Immobilieninvestment in Leipzig – mit Potenzial zur echten Wertanlage.

6. Lebensqualität pur: Leipzigs Stadtnatur & das Leipziger Neuseenland
Leipzig begeistert nicht nur durch wirtschaftliche Stärke und Dynamik – auch in puncto Lebensqualität zählt die Stadt zur Spitze. Sie ist urban und gleichzeitig grün, vielfältig, aber kompakt. Der Alltag lässt sich stressfrei mit dem Fahrrad bestreiten, zahlreiche Wasserwege und Parks sorgen für Entspannung mitten in der Stadt. Die medizinische Versorgung ist ausgezeichnet – das Universitätsklinikum Leipzig zählt zu den besten Deutschlands. Und auch Kultur, Sport und Kulinarik kommen nicht zu kurz: Oper, Gewandhaus, alternative Clubs, Szene-Gastronomie, Festivals und der RB Leipzig prägen das vielfältige Stadtbild.
Ein echtes Juwel liegt im Süden der Stadt: das Leipziger Neuseenland. Wo einst Braunkohlegruben lagen, ist heute eine attraktive Seenlandschaft mit bester Wasserqualität, Yachthäfen, Strandpromenaden und Radwegen entstanden. Ob Cospudener See, Zwenkauer See oder Markkleeberger See – das Naherholungsgebiet erfreut sich großer Beliebtheit bei Leipzigern und Touristen. Segeln, Stand-up-Paddling, Beachvolleyball oder einfach Sonne tanken – das Freizeitangebot ist riesig.
Diese Entwicklung macht Leipzig nicht nur lebenswerter, sondern steigert auch die Attraktivität von Wohn- und Kapitalimmobilien in der Region nachhaltig. Besonders Immobilien mit Nähe zu Seen oder guter Anbindung ins Neuseenland gelten heute als begehrte Lagen – sowohl für Eigennutzer als auch für Kapitalanleger.
Fazit: Immobilien als Kapitalanlage in Leipzig
Leipzig steht exemplarisch für eine Stadt im Aufbruch – wirtschaftlich, demografisch und städtebaulich. Wer heute in solche Standorte investiert, kann auf eine überdurchschnittliche Wertentwicklung und Rendite hoffen. Für viele Investoren ist das der Einstieg in ein langfristig stabiles Immobilieninvestment in Leipzig – mit Potenzial zur echten Wertanlage. Ein effizienter Neubau in Leipzig bietet eine seltene Kombination aus Steuervorteilen, hoher Mietnachfrage und nachhaltigem Wertzuwachs. Wer heute in eine Kapitalanlage Immobilie investiert, sichert sich:
- einen stabilen Cashflow durch Mieteinnahmen
- planbare steuerliche Entlastung
- eine zukunftsfeste Immobilie mit geringem Energiebedarf
- langfristige Wertsteigerung in einem dynamischen Wachstumsmarkt
Nutzen Sie die aktuellen Rahmenbedingungen – denn schon heute bieten sich attraktive Einstiegschancen, die auch in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden.
Sie wollen in Leipzig investieren?
Wir unterstützen Sie gern bei der Auswahl passender Objekte, steuerlicher Einschätzung und Finanzierungsstrategie – ob QNG Plus, Innenstadtlage oder aufstrebendes Viertel.
Jetzt unverbindlich beraten lassen oder direkt mit einer Projektbesichtigung starten.
- thueringen24.de vom 23. Mai ´2025: Knallharte Ansage“! 350 neue Jobs ins Aussicht ↩︎
- SAZsport.de vom 20. Juni 2025: Decathlon-Neueröffnung in Leipzig ↩︎
- cruu.group: Bürocampus Leipzig ↩︎
- Sachsische Zeitung vom 12. März 2025 im pressereader.com: Leipzig treibt vier Großprojekte für Tausende neue Jobs voran ↩︎
- Leipzig.de vom 23. April 2024: Richtfest für den ersten Bauabschnitt des BioSquare Leipzig gefeiert ↩︎