Die Zollhäuser

Denkmal mit neuem Leben erfüllt.

22

Wohnungen

3-4

Zimmer

Wohnfläche

ca.

96-168

Energiestandard

KfW 70

Projekt entdecken

Das Projekt kurz vorgestellt

Die Zollhäuser

Röckener Str. 2, 04229 Leipzig

In Leipzig-Plagwitz wurde ein denkmalgeschütztes Zollgebäude auf einem ehemaligen Bahngelände zu neuem Leben erweckt. Das Projekt „Die Zollhäuser“ vereint den rauen Industriecharme des 19. Jahrhunderts mit modernstem Wohnkomfort und höchst individuellen Grundrissen. Durch ein innovatives Energiekonzept mit Blockheizkraftwerk und spezieller Innendämmung profitieren die Bewohner von extrem niedrigen Nebenkosten. Hier wohnen Sie in einzigartigen Stadthäusern mit Terrassen auf der alten Laderampe, inmitten des zukünftigen Stadtteilparks Plagwitz.

Stand des Projektes

Planungsphase

Fundamentlegung

Rohbau

Innenausbau

Fertigstellung

Aktueller Verkaufsstand

Die wichtigsten Daten auf einem Blick

Objektbeschreibung

Auf einem stillgelegten Bahngelände wurde ein altes denkmalgeschütztes Zollgebäude mit neuem Leben erfüllt. Ein Blockheizkraftwerk und Wohnraumlüftung sorgen für niedrigste Nebenkosten.

atrium bauprojekte zollpackhaeuser plagwitz 1024x683 1

Eckdaten

Grundstücksgröße

9000

Anzahl der Wohnungen

22

Wohnfläche

ca.

96-168

Barrierefrei

nein

Zimmeranzahl

3-4

Außenanlage

Balkone, Terrassen, Gartenanteile

Stellplatz

ja

Aufzug

nein

Energiestandard

KfW 70

Baubeginn

2012

Fertigstellung

2013

Wohnraum von höchst individuellem Charakter

Einblicke in den Innenraum

Innerhalb des 150 Meter langen Gebäudeensembles wurden die Wohnungen individuell an die Wünsche der Bewohner angepasst. Den Rahmen dafür gab das historische Raster der Außenwände vor, welches das Gebäude in 22 Segmente mit insgesamt 2800 m² Wohnfläche gliedert. „Der Wohnwert ist dabei vergleichbar mit einem Reihenhaus im langgestreckten Teil und einer Eigentumswohnung im Kopfbau“, erklärt Michael Suhr.

Terrasse zum WOhlfühlen

An der Westseite hat sich die einstige Industriezone in einen Wohnbereich verwandelt: Die Laderampe, an der früher von Dampfloks gezogene Güterzüge beladen wurden, ist nun eine überdachte Terrasse, während der darunterliegende Schienenbereich zu Privatgärten umgestaltet wurde.

2. Ebene für Mehr Wohnfläche

Die beeindruckende Raumhöhe von gut sechs Metern im Inneren der Wohnungen bot die ideale Voraussetzung für den Einzug einer zweiten Ebene zur Erweiterung der Wohnfläche. Der Ausbau folgte dabei – stets im Rahmen der statischen Möglichkeiten – ganz den individuellen Vorstellungen der Eigentümer.

Umsetzung individueller Wünsche

Viele Familien wählten eine offene Galerie, andere benötigten bis zu vier Schlafzimmer im Obergeschoss“, erklärt Michael Suhr die Bandbreite der Wünsche. Für viel Tageslicht und hohen Wohnkomfort sorgt das neue Dach: Nach Absprache mit dem Denkmalschutz wurde es als Sheddach im Industriestil ausgeführt, das die Innenräume hell und freundlich macht.

Unsere Wohnungen im Verkauf

Wohnquartier Pleißenbach

in

Chemnitz

Am PartheGrün

in

Leipzig

Park Quartett

in

Portitz